Wo darf ich in der Schweiz fischen & was muss beachtet werden?

Wo darf ich in der Schweiz fischen & was muss beachtet werden?

Wo darf ich in der Schweiz fischen und was benötige ich dazu?

Die Fischerei in der Schweiz bietet eine faszinierende Mischung aus landschaftlicher Vielfalt und einzigartigen Vorschriften. Von glitzernden Bergseen bis hin zu reissenden Flüssen – die Schweiz ist ein Paradies für Angler. Wenn du planst, hier zu fischen, solltest du dich jedoch mit den rechtlichen und praktischen Anforderungen vertraut machen. In diesem Beitrag findest du die wichtigsten Informationen für einen erfolgreichen Start in die Fischerei.


Fischereiregeln: Die Grundlagen

Das Bundesgesetz über die Fischerei bildet die Basis für die kantonalen Fischereiregelungen. Diese können von Kanton zu Kanton stark variieren, daher ist es wichtig, sich vor jedem Angeltrip über die lokalen Bestimmungen zu informieren. Diese Informationen erhältst du bei den zuständigen kantonalen Behörden oder Gemeinden. Alternativ bieten viele Kantone umfassende Informationen online an.


Freiangelrecht

In der Schweiz gibt es das sogenannte Freiangelrecht, das es Privatpersonen erlaubt, in bestimmten Gewässern ohne Patent zu fischen. Dieses Recht gilt jedoch nur für klar definierte Bereiche, wie beispielsweise bestimmte Uferzonen oder Seen. Auch hier gelten spezifische Vorschriften, wie zum Beispiel Einschränkungen in Bezug auf die erlaubte Anzahl und Grösse der Fische sowie die Schonzeiten. Um Konflikte oder Strafen zu vermeiden, solltest du dich unbedingt im Voraus über die genauen Bedingungen in deinem Kanton informieren.


Benötige ich ein Fischerpatent?

In der Schweiz sind alle Gewässer bewirtschaftet, und das Fischen ist in der Regel nur mit einem gültigen Patent erlaubt. Dieses Patent kannst du bei den jeweiligen kantonalen Behörden beantragen. Die Bedingungen für den Erwerb eines Patents unterscheiden sich je nach Kanton. Ein Tages-, Wochen- oder Jahrespatent kann erworben werden, wobei die Preise und Bedingungen variieren.


Sachkundenachweis (SaNa)

In vielen Kantonen ist ein Sachkundenachweis (SaNa) erforderlich, um ein Fischerpatent zu erhalten. Dieser Nachweis stellt sicher, dass Angler über die notwendige Fachkenntnis verfügen, um nachhaltig und verantwortungsvoll zu fischen.

Wie erhalte ich den SaNa?

  • Kursinhalte: Der Sachkundenachweis wird durch die Teilnahme an einem offiziellen Kurs erworben. Die Kursdauer beträgt mindestens 5 Stunden und schliesst eine theoretische Prüfung ein.

  • Anmeldung: Informationen zu Kursorten und -daten findest du beim Netzwerk Anglerausbildung. Du kannst dich online über deren Webseite anmelden.

  • Mindestalter: Um am SaNa-Kurs teilzunehmen, musst du mindestens 10 Jahre alt sein.

Tipp:

Eine Übersicht zu Terminen in deiner Region findest du unter anderem hier.


Schonzeiten und Schutzbestimmungen

Die meisten Fischarten unterliegen einer Schonzeit, die den Tieren eine stressfreie Laichzeit ermöglichen soll. Diese Zeiten sind kantonal geregelt und können je nach Gewässer unterschiedlich ausfallen. Geschützte Arten müssen in jedem Fall unverzüglich und schonend zurückgesetzt werden.


Zusätzliche Vorschriften

Die Fischerei in der Schweiz ist streng reguliert, um den Fischbestand und die Gewässer zu schützen. Zu den wichtigsten Vorschriften gehören:

  • Fischen mit Widerhaken: Grundsätzlich ist das Fischen mit Widerhaken verboten. Ausnahmen gibt es in bestimmten Kantonen und Techniken, wenn der Angler einen SaNa-Ausweis besitzt.

  • Lebende Köderfische: Im Allgemeinen ist die Nutzung lebender Köderfische verboten. Auch hier können kantonale Ausnahmen gelten.

  • Mindestmasse: Viele Kantone legen fest, wie gross ein Fisch sein muss, damit er entnommen werden darf.

Informiere dich genau über die Vorschriften deines Zielgebietes, um sicherzustellen, dass du nachhaltig und regelkonform fischst.


Top-Tipps für Angler in der Schweiz

  1. Recherchiere deinen Zielort: Finde heraus, welche Fischarten in deinem Gewässer vorkommen und welche Vorschriften gelten.

  2. Ausrüstung prüfen: Achte darauf, dass deine Ausrüstung den gesetzlichen Anforderungen entspricht (z. B. keine Widerhaken, wenn verboten).

  3. Respektiere die Natur: Hinterlasse keine Abfälle und verhalte dich rücksichtsvoll gegenüber der Tier- und Pflanzenwelt.

  4. Netzwerke nutzen: Tausche dich mit anderen Anglern aus und lerne von ihren Erfahrungen.


Fazit

Die Fischerei in der Schweiz erfordert eine gute Vorbereitung und die Einhaltung von Vorschriften. Informiere dich über die Bedingungen in deinem Zielkanton und besorge dir die nötigen Dokumente wie das Fischerpatent und gegebenenfalls den SaNa-Ausweis. Mit dem richtigen Wissen und Respekt für die Natur steht einem unvergesslichen Angelerlebnis nichts mehr im Wege!

Zurück zum Blog