Gummiköder an einem Shallow Rig, weisser Hintergrund - ThurLure

Shallow Rig selber erstellen – Schritt für Schritt zur perfekten Hechtmontage

Hechtfischen nach der Schonzeit – Jetzt geht’s los! Du liest Shallow Rig selber erstellen – Schritt für Schritt zur perfekten Hechtmontage 4 Minuten Weiter Zanderangeln ab 1. Juni: So gelingt der Saisonstart auf den Fisch des Jahres 2025

Shallow Rig selber erstellen – nachhaltig, einfach und effektiv

Die Flachwasserfischerei auf Hecht boomt – auch bei uns in der Schweiz. Besonders das Shallow Rig hat sich als hocheffektive Montageform für grosse Gummifische etabliert. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du ein Shallow Rig ganz einfach selber bauen kannst – nachhaltig, ohne Quetschhülsen, und mit umweltfreundlichem Tungsten anstelle von Blei.

Was ist ein Shallow Rig?

Das Shallow Rig wurde für das gezielte Angeln in seichtem Wasser (englisch: shallow water) entwickelt. Diese Montage ist vor allem in Schweden weit verbreitet – und auch hierzulande eine echte Geheimwaffe auf kapitale Hechte.

Das Besondere: Grosse Gummifische (ab 20 cm) lassen sich mit dem Shallow Rig extrem langsam und verführerisch präsentieren. Die Kombination aus:

  • grosser Silhouette
  • langsamem Absinken
  • und gemächlicher Führung

lässt vor allem grosse, erfahrene Hechte schwach werden. Egal ob geschleppt, gleichmässig eingeholt oder mit kurzen Absinkphasen gefischt – das Shallow Rig holt das Maximum aus deinem Köder heraus.

Aufbau eines Shallow Rigs

Im Zentrum steht die sogenannte Shallow Screw – ein Schraubgewinde, das direkt in den Gummiköder gedreht wird. Diese sorgt für:

  • sicheren Halt
  • eine stabile Befestigungsöse
  • maximale Bewegungsfreiheit des Köders

Beginnen wir mit dem ersten Schritt: Welches Material wird benötigt?

Angelköder, Haken, Zange auf einem Holztisch

Zweiter Schritt: Die Schraube wird mit einem Split Ring mit einem Swivel verbunden.

Schraube, Swivel und Splitring auf einem Holztisch

Dritter Schritt: Ein weiterer Splitring wird an den Swivel montiert.

Schraube, Swivel und Splitring auf einem Holztisch

Vierter Schritt: Aufgrund der Ködergrösse wird hier ein kurzer "Bone" am Splitring montiert.

Schraube, Splitring, Swivel und Bone auf einem Holztisch

Fünfter Schritt: Ein weiterer Splitring wird am anderen Ende des kurzen Bone's angebracht.

Schraube, Splitring, Swivel und Bone auf einem Holztisch

Sechster Schritt: Wir bringen den ersten Spike für die Befestigung am Köder an.

Schraube, Splitring, Swivel, Spike und Bone auf einem Holztisch

Siebter Schritt: Der zweite kurze Bone wird ebenfalls am Splitring montiert.

Schraube, Splitring, Swivel, Spike und Bone auf einem Holztisch

Achter Schritt: Der vorletzte Splitring wird am kurzen Bone befestigt.

Schraube, Splitring, Swivel, Spike und Bone auf einem Holztisch

Neunter Schritt: Am Splitring wird der letzte Spike angebracht.

Schraube, Splitring, Swivel, Spike und Bone auf einem Holztisch

Zehnter Schritt: Wir befestigen einen weiteren Splitring der Grösse #4 von Daiwa und einen Einzelhaken der Grösse #2/0 von BKK am letzten Splitring.

Schraube, Splitring, Swivel, Spike, Haken und Bone auf einem Holztisch

Elfter Schritt: Wir drehen die Schraube in den Nays GHST, stechen die Spikes ebenfalls in den Gummiköder und fertig ist die Montage.

Schraube,Gummifisch, Splitring, Swivel, Spike und Bone auf einem Holztisch

Übersicht zum gesamten verwendeten Material: Sprengringzange, Nays GHST 80, Bone Rig Starter Kit, Lone Sniper #2/0 von BKK und Splitring #4 von Daiwa

Sprengringzange, Nays GHST 80, Bone Rig Starter Kit, Lone Sniper #2/0 von BKK und Splitring #4 von Daiwa auf einem Holztisch

Tiefer fischen? Kein Problem!

Für zusätzliche Gewichtung verwenden wir kein Blei, sondern umweltfreundliches Tungsten – zum Beispiel in Form der Fastach Sinker. Diese lassen sich schnell und einfach einhängen und bieten klare Vorteile:

✅ kompakt & schwerer als Blei
✅ bleifrei & fischschonend
✅ blitzschnell montiert

Mit den Fastach Sinkern passt du die Lauftiefe flexibel an – ideal für unterschiedliche Gewässerbedingungen!


Werkzeug & Komponenten – minimalistisch und durchdacht

Dank des durchdachten Bone Rig Starter Kits von Toppies brauchst du für den Aufbau deines Shallow Rigs nur minimales Werkzeug. Besonders wichtig ist:

✅ Sprengringzange

Zum sicheren Öffnen und Montieren von Sprengringen – unverzichtbar bei der Rig-Montage.

Keine Quetschhülsenzange nötig!
Das Bone Rig Kit kommt komplett ohne Quetschverbindungen aus – einfach, sicher und einsteigerfreundlich.


Einzelhaken statt Drillinge – fischschonend und effektiv?

In unserem Beispiel verwenden wir Einzelhaken statt Drillingshaken. Diese Montagevariante ist nicht nur fischschonender, sondern minimiert auch das Verletzungsrisiko beim Handling grosser Hechte. Aktuell testen wir am Wasser, wie sich Einzelhaken im Vergleich zu Drillingen in Sachen Bissausbeute schlagen – unser Erfahrungsbericht folgt bald!


Das Bone Rig Kit von Toppies – ideal für dein erstes Shallow Rig

Mit dem Bone Rig Starter Kit der Marke Toppies gelingt dir der Einstieg ins Shallow-Rig-Fischen ohne Kompromisse. Alle nötigen Teile sind enthalten – optimal abgestimmt für den Einsatz mit grossen Gummiködern.

Vorteile:

  • kein Blei – nur umweltfreundliches Tungsten
  • kein Quetschwerkzeug notwendig
  • kompakte, robuste Bauweise
  • ideal für Big Baits ab 20 cm

👉 Jetzt Bone Rig Starter Kit im Shop ansehen


Fazit: Shallow Rig bauen – nachhaltig, einfach, erfolgreich

Mit dem Shallow Rig und umweltfreundlichem Zubehör wie Tungsten Fastach Sinkern bist du perfekt gerüstet für die moderne Hechtfischerei im Flachwasser. Das Bone Rig Kit von Toppies bietet dir eine einfache und durchdachte Basis – bleifrei, ohne Quetschhülsen und absolut hechtfest!

Jetzt ausprobieren – Petri Heil!