Fisch in Fischernetz, hellblaues Wasser und ein Echolot

Hechtfischen nach der Schonzeit – Jetzt geht’s los!

Ab dem 1. Mai ist es endlich wieder soweit: In vielen Schweizer Kantonen endet die Hecht-Schonzeit und der Startschuss für eine der spannendsten Fischereisaisons fällt. Die grossen Räuber kehren hungrig aus der Laichzeit zurück – der perfekte Moment, um gezielt auf Hecht zu angeln.

Warum jetzt der ideale Zeitpunkt ist:

Nach dem Laichen brauchen Hechte viel Energie. Sie sind aktiv, aggressiv und deutlich leichter zu überlisten als im Hochsommer. Gerade grössere Exemplare lassen sich in den ersten Maitagen mit der richtigen Köderführung und etwas Geduld gut überlisten.


Welche Köder eignen sich am besten für Hecht im Frühling?

Sonnenuntergang Fischen Gummiköder Kajak

🎯 Softbaits / Gummiköder

  • Besonders effektiv in flachen, krautigen Buchten.
  • Modelle wie der Provius von Toppies oder der GHST von Nays sind ideal: Sie haben eine starke Aktion, bestehen aus giftfreiem Material und lassen sich sowohl klassisch als auch auf Shallow-Rigs führen.
  • Farben: In klarem Wasser natürliche Töne (z. B. Barsch, Zander), in trübem Wasser auffällige Farben wie Firetiger oder Chartreuse.

🪝 Swimbaits & Glidebaits

  • Perfekt für grössere Hechte, da sie langsam und verführerisch laufen.
  • Ideal zum Abfischen grösserer Flächen oder Kantenbereiche.

💡 Spinnerbaits & Chatterbaits

  • Sehr gute Wahl bei viel Kraut oder Hindernissen.
  • Sie erzeugen starke Vibrationen und Sichtreize – top bei aktivem Hechtverhalten.

🧊 Jerkbaits

  • Für fortgeschrittene Angler, die gezielt Hechte „provozieren“ möchten.
  • In kurzen Schlägen geführt erzeugen sie unregelmässige Bewegungen – perfekt, um Reaktionsbisse zu provozieren.

Erfolgreiche Techniken im Frühling

  • Shallow-Fischen: Viele Hechte halten sich in 1–3 Meter tiefem Wasser auf. Mit Shallow-Rigs lassen sich grosse Gummis effektiv und krautfrei präsentieren.
  • Stop-and-Go: Egal ob Gummi, Jerk oder Swimbait – kurze Pausen machen oft den Unterschied. In diesen Momenten greifen viele Hechte an.
  • Langsames Einleiern: Nach der Laichzeit sind die Hechte noch träge – eine langsame Führung bringt oft mehr Bisse als hektisches Kurbeln.
  • Windkanten abfischen: Der Wind drückt Kleinfisch und Nährstoffe ans Ufer – ein Hotspot für Räuber!

Ausrüstungstipp für Einsteiger

Wenn du gerade erst ins Hechtfischen einsteigst, brauchst du kein High-End-Tackle. Eine kräftige Spinnrute (ca. 2.40 m, 40–100 g Wurfgewicht), eine zuverlässige Stationärrolle (Grösse 3000–5000) und eine geflochtene Schnur (0.17–0.20 mm) sind ein guter Start. Vergiss das Stahl- oder Titanvorfach nicht!


Bald erhältlich: Anleitung zum Shallow Rig

In den nächsten Tagen erscheint hier im Blog eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dir dein eigenes Shallow Rig fürs Hechtfischen bauen kannst – ideal für grosse Softbaits wie den Provius. Damit fischst du besonders effektiv und flexibel in Flachwasserzonen.


Fazit

Hecht im Netz Wasser Kajak

Der Mai ist einer der besten Monate für Hechtangler. Mit den richtigen Ködern, einer ruhigen Köderführung und ein wenig Geduld kannst du bereits jetzt echte Grossfische landen. Nutze die Zeit – und bleib dran für unseren nächsten Blog zum Thema Shallow Rigs!

🎣 Tight Lines wünscht dir dein ThurLure-Team!

Die Bilder wurden von Rafi B. zur Verfügung gestellt.

Zurück zum Blog